ANDI WEISS – DER „SINGENDE SPEAKER“
„Ich weiß, es kommen wieder gute Tage. Drum hör nicht auf zu leben, denn Wolken zieh`n vorbei. Dann wirst Du wieder stehn gar keine Frage. Drum hör nicht auf zu werden, hör nicht auf zu sein.“ Andi Weiss
ANDI WEISS
ist auf zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum als Songpoet und Geschichtenerzähler unterwegs.
Rund 1.000 Auftritte und weit über 100.000 verkaufte Bücher und CDs prägten die letzten 10 Jahre seines Schaffens als Solokünstler. Andi Weiss ist ein inspirierendes Gesamtkonzept. Eigene Lieder, gewürzt mit Texten undGeschichten, regen zum Nachdenken, Schmunzeln, Weinen und Träumen an. Dafür wurde er von der renommierten Hanns-Seidel-Stiftung mit dem „Nachwuchspreis für Songpoeten“ und mit dem Musikpreis DAVID in der Kategorie „Bester Nationaler Künstler“ ausgezeichnet. Seine Lieder entspringen durchlebten Begegnungen – mit sich und anderen Menschen – und geben den flüchtigen Momenten des Lebens ein Gesicht. Diese nachhaltige Begegnung gelingt Andi Weiss mit anrührenden Geschichten, wunderschönen Piano-Arrangements, kurzweiligen Erzählungen und bebilderten Liedern. In seiner Beratungspraxis „SINNVOLL LEBEN“ berät der Logotherapeut in München, am Telefon oder vor Ort, Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen. Als Musiker, Sprecher oder Moderator tritt er bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen, auf Bühnen, im Radio oder im TV auf. Gemeinsam mit seiner Frau Martina und seinem Sohn lebt Andi Weiss in der Nähe von München.
CDs und Bücher
„Hab mit dir Geduld – es geht nicht immer nur um Schuld. Es geht nicht immer nur ums eigne Sein – wer liebt, ist niemals allein.“ Andi Weiss
Neben folgenden Solo-CDs „Ungewohnt leise“, „Liebenswürdig“, „Heimat“, „Lieb Dich gesund“, „Lieb Dich gesund – LIVE“, „Laufen lernen“, „Laufen lernen – LIVE“, „Bis Du schläfst“ und einer LIVE-DVD („Das Konzert“) und „Gib alles, nur nicht auf!“, hat Andi Weiss zahlreiche Bücher veröffentlicht (u.a. „Mit dem Herzen laufen lernen“, „Strandgut“, „Heimat – oder die Kunst bei sich selbst zu Hause zu sein“, „Inseltage“, „Ich für mich“)